Länder nach Traubenproduktion
Trauben sind entscheidend für die weltweite Weinwirtschaft und bieten wertvolle Nährstoffe. Sie gedeihen in gemäßigten Klimazonen und sind besonders in Regionen mit warmem, trockenem Wetter robust. Laut den Statistiken der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) für 2023 stellen diese Daten die aktuellsten Informationen im Jahr 2025 dar.
Globale Weintraubenproduktion
Im Jahr 2023 betrug die weltweite Traubenproduktion rund 72,5 Millionen Tonnen. Dies stellt einen anhaltend stabilen Trend in der globalen Produktion dar. Im Vergleich zum Jahr 1961 mit etwa 43 Millionen Tonnen ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. In den letzten Jahren haben einige Länder ihre Produktionskapazitäten signifikant erhöht.
Traubenproduktion nach Ländern
- China ist der führende Weinproduzent mit einer beeindruckenden Produktion von rund 11,27 Millionen Tonnen.
- Italien folgt mit einer Traubenproduktion von etwa 6,67 Millionen Tonnen.
- Frankreich, bekannt für seine berühmten Weinregionen, produzierte etwa 6,21 Millionen Tonnen.
- Die Vereinigten Staaten von Amerika haben eine Produktion von rund 5,36 Millionen Tonnen erreicht.
- Die Schweiz, obwohl nicht unter den führenden Produzenten, trug mit etwa 127.853 Tonnen zur globalen Produktion bei.
| Land | Produktion (Tonnen) | Produktion pro Person (kg) | Geerntete Fläche (ha) | Ertrag (kg/ha) |
|---|---|---|---|---|
China |
11’269’900 | 8.085 | 582’728 | 19.34 |
Italien |
6’668’830 | 110.344 | 713’350 | 9.349 |
Frankreich |
6’205’260 | 92.207 | 753’340 | 8.237 |
Vereinigte Staaten von Amerika |
5’361’010 | 16.356 | 360’579 | 14.868 |
Spanien |
4’822’760 | 103.361 | 913’000 | 5.282 |
Indien |
3’740’000 | 2.798 | 169’000 | 22.13 |
Türkei |
3’400’000 | 39.826 | 377’848 | 8.998 |
Chile |
2’320’962.28 | 132.068 | 171’931 | 13.499 |
Südafrika |
1’973’818.52 | 34.193 | 111’169 | 17.755 |
Ägypten |
1’924’399.33 | 19.738 | 83’162 | 23.14 |
Brasilien |
1’757’891 | 8.39 | 77’019 | 22.824 |
Usbekistan |
1’731’677.76 | 53.031 | 112’851 | 15.345 |
Australien |
1’550’060 | 61.88 | 123’844 | 12.516 |
Iran |
1’473’241.99 | 18.02 | 113’550 | 12.974 |
Argentinien |
1’455’312 | 32.708 | 204’847 | 7.104 |
Deutschland |
1’174’050 | 14.189 | 101’160 | 11.606 |
Afghanistan |
1’086’000 | 34.394 | 93’000 | 11.677 |
Peru |
1’011’070.89 | 32.367 | 37’453 | 26.996 |
Portugal |
999’740 | 97.147 | 175’810 | 5.686 |
Russland |
883’894.64 | 6.018 | 82’007 | 10.778 |
Rumänien |
801’100 | 41.032 | 164’170 | 4.88 |
Algerien |
619’740.16 | 14.566 | 64’465 | 9.614 |
Moldawien |
571’100 | 160.832 | 102’284 | 5.583 |
Griechenland |
564’210 | 52.396 | 79’420 | 7.104 |
Neuseeland |
532’000 | 108.547 | 34’604 | 15.374 |
Mexiko |
481’128.87 | 3.857 | 35’632 | 13.503 |
Ungarn |
410’980 | 42.061 | 57’530 | 7.144 |
Turkmenistan |
330’435.05 | 56.47 | 19’212 | 17.199 |
Österreich |
310’760 | 35.161 | 42’590 | 7.297 |
Marokko |
309’602.34 | 8.903 | 40’341 | 7.675 |
Irak |
272’109.58 | 6.917 | 16’160 | 16.838 |
Tadschikistan |
266’135.27 | 29.799 | 33’555 | 7.931 |
Ukraine |
244’870 | 5.794 | 26’300 | 9.311 |
Syrien |
233’749 | 12.784 | 43’336 | 5.394 |
Aserbaidschan |
224’517.1 | 22.683 | 14’233 | 15.774 |
Georgien |
220’700 | 59.175 | 62’142 | 3.552 |
Armenien |
213’425.5 | 71.865 | 14’316 | 14.908 |
Südkorea |
185’232.83 | 3.587 | 14’890 | 12.44 |
Albanien |
179’705.3 | 62.608 | 9’822 | 18.296 |
Japan |
167’000 | 1.32 | 16’400 | 10.183 |
Tunesien |
159’627.28 | 13.946 | 22’290 | 7.161 |
Mazedonien |
149’006 | 71.8 | 21’972 | 6.782 |
Bulgarien |
147’800 | 20.964 | 28’400 | 5.204 |
Jemen |
138’839.3 | 4.802 | 11’730 | 11.836 |
Serbien |
131’525.63 | 18.786 | 18’349 | 7.168 |
Schweiz |
127’853 | 15.054 | 14’569 | 8.776 |
Kanada |
104’016 | 2.795 | 11’832 | 8.791 |
Saudi-Arabien |
103’465.66 | 3.097 | 4’935 | 20.966 |
Uruguay |
98’348.93 | 28.052 | 5’848 | 16.818 |
Kroatien |
94’910 | 22.64 | 19’830 | 4.786 |
Thailand |
80’898.65 | 1.169 | 4’805 | 16.836 |
Slowenien |
78’720 | 38.086 | 14’430 | 5.455 |
Tschechien |
76’980 | 7.253 | 16’280 | 4.729 |
Taiwan |
69’900 | 2.965 | 2’467 | 28.334 |
Kasachstan |
63’501.72 | 3.475 | 10’744 | 5.91 |
Israel |
62’583 | 7.026 | 8’213 | 7.62 |
Pakistan |
62’413.29 | 0.309 | 16’023 | 3.895 |
Libanon |
55’013.9 | 9.028 | 6’340 | 8.677 |
Palästinensische Autonomiegebiete |
41’937.18 | 9.217 | 3’228 | 12.992 |
Slowakei |
40’700 | 7.477 | 9’030 | 4.507 |
Jordanien |
39’543 | 3.865 | 3’258 | 12.137 |
Namibia |
38’940.72 | 16.134 | 9’248 | 4.211 |
Weißrussland |
36’865.93 | 3.89 | 8’895 | 4.145 |
Kolumbien |
33’993 | 0.681 | 2’984 | 11.392 |
Libyen |
30’824.35 | 4.763 | 8’109 | 3.801 |
Bosnien und Herzegowina |
26’674 | 7.048 | 3’168 | 8.42 |
Vietnam |
24’923.76 | 0.263 | 1’058 | 23.557 |
Bolivien |
23’066.26 | 2.04 | 3’311 | 6.967 |
Zypern |
21’530 | 25.187 | 5’940 | 3.625 |
Venezuela |
21’068.13 | 0.662 | 1’576 | 13.368 |
Guatemala |
20’659.18 | 1.194 | 2’774 | 7.447 |
Kuba |
19’881.23 | 1.772 | 1’530 | 12.994 |
Tansania |
16’921.08 | 0.312 | 2’556 | 6.62 |
Montenegro |
15’402.38 | 24.748 | 2’353 | 6.546 |
Madagaskar |
13’712.15 | 0.522 | 2’529 | 5.422 |
Luxemburg |
10’880 | 18.073 | 1’220 | 8.918 |
Polen |
7’400 | 0.193 | 1’300 | 5.692 |
Kirgisistan |
5’111 | 0.81 | 4’117 | 1.241 |
Äthiopien |
4’838.35 | 0.045 | 2’326 | 2.08 |
Simbabwe |
3’572.48 | 0.241 | 431 | 8.289 |
Malta |
2’880 | 6.054 | 420 | 6.857 |
Niederlande |
2’460 | 0.143 | 250 | 9.84 |
Belgien |
2’388.52 | 0.209 | 251 | 9.516 |
Ecuador |
555.21 | 0.033 | 78 | 7.118 |
Paraguay |
539.37 | 0.076 | 137 | 3.937 |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland |
512.12 | 0.008 | 456 | 1.123 |
Schweden |
310 | 0.03 | 120 | 2.583 |
Kuwait |
219.58 | 0.052 | 22 | 9.981 |
Malawi |
210.08 | 0.012 | 47 | 4.47 |
Honduras |
187.04 | 0.021 | 39 | 4.796 |
Philippinen |
184.98 | 0.002 | 307 | 0.603 |
Vereinigte Arabische Emirate |
34.98 | 0.004 | 14 | 2.499 |
Estland |
10 | 0.008 | 10 | 1 |
Die größten Weintrauben produzierenden Länder nach Anteil
- China trägt mit einem Anteil von etwa 15,5 % bedeutend zur globalen Traubenproduktion bei, was fast ein Sechstel der gesamten weltweiten Produktion ausmacht.
- Italien hat einen globalen Anteil von etwa 9,2 % und ist somit einer der größten europäischen Produzenten.
- Frankreich folgt dicht mit einem Anteil von etwa 8,6 % an der globalen Produktion, was seine Rolle als bedeutender Weinproduzent unterstreicht.
- Die Vereinigten Staaten kommen auf einen Anteil von rund 7,4 % der weltweiten Produktion.
- Die Schweiz trägt einen kleinen, aber bemerkenswerten Anteil von 0,18 % bei, was ihre Nischenrolle in der globalen Weinproduktion zeigt.




























































































