Länder nach Buchweizenproduktion
Buchweizen ist eine wichtige Kulturpflanze, bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimabedingungen, einschließlich gemäßigter und kühlerer Regionen. Sie ist eine wertvolle Nahrungsquelle, reich an essentiellen Aminosäuren und Ballaststoffen, und wird in vielen Kulturen weltweit hoch geschätzt. Die vorliegende Statistik basiert auf den Daten für das Jahr 2023, die aus der FAO-Datenbank von 2025 stammen, und bieten spannende Einblicke in die globalen Produktionstrends.
Globale Buchweizenproduktion
Im Jahr 2023 betrug die weltweite Buchweizenproduktion rund 2,2 Millionen Tonnen. Seit 1961 ist die Produktion von etwa 2,5 Millionen Tonnen leicht gefallen, obwohl es dazwischen einige Jahre mit deutlichen Steigerungen gab, wie zum Beispiel 1992 mit fast 5 Millionen Tonnen. Insgesamt zeigt sich eine schwankende, aber tendenziell rückläufige Entwicklung.
Buchweizenproduktion nach Ländern
- Russische Föderation produziert etwa 1,149 Millionen Tonnen Buchweizen, was sie zum führenden Produzenten weltweit macht.
- China folgt mit einer Produktion von rund 502 Tausend Tonnen.
- Frankreich brachte etwa 263 Tausend Tonnen Buchweizen hervor.
- Die Ukraine trug mit etwa 211 Tausend Tonnen bei.
- Schweiz produziert laut FAO keine Buchweizen und ist daher nicht in der Liste der produzierenden Länder aufgeführt.
Land | Produktion (Tonnen) | Produktion pro Person (kg) | Geerntete Fläche (ha) | Ertrag (kg/ha) |
---|---|---|---|---|
![]() |
1’149’066.65 | 7.823 | 1’037’110 | 1.108 |
![]() |
502’369.44 | 0.36 | 622’125 | 0.808 |
![]() |
263’485 | 3.915 | 74’883 | 3.519 |
![]() |
210’720 | 4.986 | 147’900 | 1.425 |
![]() |
113’113 | 2.943 | 78’027 | 1.45 |
![]() |
86’679.82 | 0.264 | 83’465 | 1.039 |
![]() |
83’491.29 | 4.569 | 114’484 | 0.729 |
![]() |
64’611.39 | 0.308 | 47’490 | 1.361 |
![]() |
35’500 | 0.281 | 66’700 | 0.532 |
![]() |
27’610 | 9.858 | 27’610 | 1 |
![]() |
22’190.89 | 0.409 | 21’218 | 1.046 |
![]() |
17’100 | 8.88 | 18’300 | 0.934 |
![]() |
16’937.05 | 1.787 | 15’593 | 1.086 |
![]() |
15’083.49 | 0.516 | 11’857 | 1.272 |
![]() |
11’714.77 | 0.315 | 13’493 | 0.868 |
![]() |
3’385 | 2.566 | 5’278 | 0.641 |
![]() |
2’909 | 1.407 | 3’647 | 0.798 |
![]() |
2’262.28 | 0.213 | 887 | 2.55 |
![]() |
1’678.25 | 0.033 | 1’857 | 0.904 |
![]() |
965.51 | 1.328 | 948 | 1.018 |
![]() |
909 | 0.093 | 969 | 0.938 |
![]() |
747 | 0.197 | 498 | 1.5 |
![]() |
624 | 0.149 | 695 | 0.898 |
![]() |
367 | 0.067 | 429 | 0.855 |
![]() |
222.59 | 0.004 | 553 | 0.403 |
![]() |
115.12 | 0.031 | 106 | 1.086 |
![]() |
16 | 0.003 | 11 | 1.455 |
![]() |
9.35 | 0 | 14 | 0.668 |
![]() |
0.3 | 0 | 2 | 0.15 |
Länder mit der höchsten Buchweizenproduktion nach Anteil
- Die Russische Föderation trägt mit 52,1% erheblich zum globalen Buchweizenausstoß bei, was mehr als die Hälfte der weltweiten Produktion ausmacht.
- China folgt mit einem Anteil von 22,8% an der Weltproduktion.
- Frankreich hält einen Anteil von etwa 12% an der globalen Buchweizenproduktion.
- Die Ukraine trägt mit einem Anteil von 9,6% zur globalen Produktion bei.