Länder nach Olivenproduktion

Oliven sind eine entscheidende Frucht für die globale Landwirtschaft, bekannt für ihre Verwendung in der Herstellung von Olivenöl, einem Grundnahrungsmittel in vielen Küchen weltweit. Der Anbau von Oliven erfordert ein mediterranes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern. Im Jahr 2023 erreichte die globale Olivenproduktion rund 20 Millionen Tonnen, basierend auf den neuesten verfügbaren Daten der Food and Agriculture Organization (FAO) von 2025.

Globale Olivenproduktion

Die weltweite Olivenproduktion betrug im Jahr 2023 etwa 20 Millionen Tonnen. Seit 1961, als die Produktion bei etwa 8 Millionen Tonnen lag, hat sie sich deutlich gesteigert. Ein bemerkenswertes Wachstum wurde im letzten Jahrzehnt beobachtet, wobei die Produktion 2018 einen Höhepunkt mit etwa 24,5 Millionen Tonnen erreichte. Die Produktion schwankt aufgrund klimatischer Bedingungen, zeigt jedoch insgesamt einen steigenden Trend.

Olivenproduktion nach Land

  • Spanien ist der führende Olivenproduzent mit einer beeindruckenden Produktion von rund 5,1 Millionen Tonnen.
  • Griechenland folgt mit einer Produktion von 3 Millionen Tonnen.
  • Italien produziert ebenfalls signifikante Mengen von rund 2,4 Millionen Tonnen.
  • Die Türkei trägt mit 1,5 Millionen Tonnen zur globalen Produktion bei.
  • Schweiz wird in den FAO-Produzentenstatistiken nicht als Olive-produzierendes Land aufgeführt.
Land Produktion (Tonnen) Produktion pro Person (kg) Geerntete Fläche (ha) Ertrag (kg/ha)
Spanien 5’101’010 109.325 2’651’110 1.924
Griechenland 3’045’100 282.787 826’390 3.685
Italien 2’397’880 39.676 1’080’060 2.22
Türkei 1’520’000 17.804 903’061 1.683
Portugal 1’194’990 116.12 380’880 3.137
Tunesien 1’077’206.21 94.11 1’934’447 0.557
Marokko 1’046’055.65 30.081 1’214’934 0.861
Ägypten 1’034’309.92 10.609 114’102 9.065
Algerien 904’013.51 21.248 482’055 1.875
Syrien 697’325 38.138 674’767 1.033
Saudi-Arabien 391’033.55 11.703 31’428 12.442
Argentinien 344’714.98 7.747 125’562 2.745
Peru 206’983 6.626 28’300 7.314
Jordanien 169’458 16.563 57’840 2.93
Libyen 147’411.37 22.78 215’178 0.685
Libanon 136’176.33 22.348 63’147 2.156
Chile 131’440.47 7.479 20’956 6.272
Albanien 117’618.05 40.977 50’404 2.334
Iran 113’789.07 1.392 35’512 3.204
Palästinensische Autonomiegebiete 110’771.4 24.345 53’288 2.079
Vereinigte Staaten von Amerika 110’220 0.336 16’188 6.809
Australien 100’536 4.014 40’665 2.472
Israel 46’000 5.164 33’700 1.365
Kroatien 29’850 7.121 20’790 1.436
Frankreich 29’740 0.442 16’790 1.771
Irak 29’210.25 0.743 7’059 4.138
Mexiko 23’653.15 0.19 5’249 4.506
Zypern 21’930 25.655 10’530 2.083
Uruguay 14’000 3.993 5’070 2.761
Mazedonien 11’742.33 5.658 5’421 2.166
El Salvador 11’451.24 1.724 5’649 2.027
Afghanistan 7’785.23 0.247 2’207 3.528
Brasilien 6’864 0.033 3’867 1.775
Aserbaidschan 5’691.4 0.575 6’320 0.901
Taiwan 2’628.1 0.111 316 8.317
China 2’628.1 0.002 316 8.317
Slowenien 1’310 0.634 1’620 0.809
Kuwait 686.84 0.162 56 12.265
Bosnien und Herzegowina 497 0.131 142 3.5
Montenegro 381.54 0.613 170 2.244
Usbekistan 116.83 0.004 137 0.853
Malta 20 0.042 190 0.105

Länder mit der höchsten Olivenproduktion nach Anteil

  • Spanien dominiert die globale Olivenproduktion mit einem Anteil von 25,1%, was ein Viertel der gesamten Welternte ausmacht.
  • Griechenland besitzt einen Anteil von 15%, was seine bedeutende Rolle in der Olivenproduktion unterstreicht.
  • Italien hat einen Anteil von 11,8%, also knapp 12% des weltweiten Aufkommens.
  • Die Türkei steuert etwa 7,5% zur globalen Produktion bei, was ihre Rolle als wichtiger Akteur in dieser Branche bestätigt.

Karte der Länder nach Olivenproduktion

Verwandte Seiten

Verbindungen