Länder nach Aprikosenproduktion
Aprikosen sind nicht nur wegen ihres saftigen Geschmacks beliebt, sondern auch aufgrund ihrer Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion und Wirtschaft in vielen Regionen weltweit. Sie gedeihen vor allem in gemäßigten Klimazonen und finden in vielen Teilen der Welt optimale Wachstumsbedingungen. Die Daten für das Jahr 2023 aus der Datenbank der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) bieten einen aktuellen Einblick in die weltweite Aprikosenproduktion.
Globale Aprikosenproduktion
Im Jahr 2023 betrug die weltweite Produktion von Aprikosen etwa 3,7 Millionen Tonnen. Seit Beginn der Aufzeichnungen in den 1960er Jahren hat es eine bemerkenswerte Steigerung im Gesamtproduktionsvolumen gegeben. Dabei zeigt sich ein wachsender Trend, wobei die Produktion von rund 1,3 Millionen Tonnen im Jahr 1961 auf etwa 3,7 Millionen Tonnen bis 2023 gestiegen ist. Diese bedeutende Zunahme unterstreicht die wachsende Nachfrage und Bedeutung der Aprikosenproduktion weltweit.
Aprikosenproduktion nach Ländern
- Türkei: Mit einer Produktion von rund 750.000 Tonnen führt die Türkei die Liste der Aprikosenproduzenten an.
- Usbekistan: Hier werden etwa 500.545 Tonnen Aprikosen produziert, was das Land auf einen der Spitzenplätze bringt.
- Iran: Produziert rund 318.475 Tonnen und gehört damit ebenfalls zu den führenden Aprikosenproduzenten.
- Italien: Mit einer Produktion von etwa 207.190 Tonnen gehört Italien zu den großen Aprikosenanbauern in Europa.
- Schweiz: Die Produktion beträgt etwa 5.192 Tonnen, was der Schweiz den 41. Rang in der weltweiten Produktion einbringt.
| Land | Produktion (Tonnen) | Produktion pro Person (kg) | Geerntete Fläche (ha) | Ertrag (kg/ha) |
|---|---|---|---|---|
Türkei |
750’000 | 8.785 | 144’941 | 5.175 |
Usbekistan |
500’545.43 | 15.329 | 42’936 | 11.658 |
Iran |
318’475.09 | 3.895 | 56’137 | 5.673 |
Italien |
207’190 | 3.428 | 17’360 | 11.935 |
Algerien |
200’566.42 | 4.714 | 28’965 | 6.924 |
Afghanistan |
155’429.38 | 4.923 | 22’008 | 7.062 |
Pakistan |
135’062.36 | 0.669 | 13’830 | 9.766 |
Frankreich |
127’780 | 1.899 | 11’120 | 11.491 |
Armenien |
114’494.3 | 38.553 | 11’407 | 10.037 |
Spanien |
108’450 | 2.324 | 18’010 | 6.022 |
Griechenland |
98’310 | 9.13 | 9’500 | 10.348 |
Japan |
95’500 | 0.755 | 13’200 | 7.235 |
Russland |
74’503.12 | 0.507 | 12’919 | 5.767 |
Ägypten |
74’067.72 | 0.76 | 5’492 | 13.486 |
China |
70’772.38 | 0.051 | 20’973 | 3.374 |
Marokko |
59’015.21 | 1.697 | 8’356 | 7.063 |
Syrien |
54’686 | 2.991 | 13’043 | 4.193 |
Ukraine |
40’770 | 0.965 | 5’300 | 7.692 |
Tunesien |
36’384.7 | 3.179 | 6’606 | 5.508 |
Kasachstan |
34’017.73 | 1.862 | 4’230 | 8.042 |
Turkmenistan |
33’720.82 | 5.763 | 2’714 | 12.425 |
Libanon |
32’878.77 | 5.396 | 3’479 | 9.451 |
Vereinigte Staaten von Amerika |
32’500 | 0.099 | 2’404 | 13.519 |
Tadschikistan |
31’432.57 | 3.519 | 11’138 | 2.822 |
Aserbaidschan |
30’462 | 3.078 | 3’809 | 7.997 |
Serbien |
29’087.23 | 4.154 | 6’011 | 4.839 |
Argentinien |
27’607.44 | 0.62 | 2’387 | 11.566 |
Libyen |
27’025.04 | 4.176 | 4’754 | 5.685 |
Kirgisistan |
26’848.95 | 4.255 | 8’468 | 3.171 |
Südafrika |
24’887.87 | 0.431 | 3’010 | 8.268 |
Rumänien |
24’550 | 1.257 | 2’030 | 12.094 |
Irak |
23’753.47 | 0.604 | 4’572 | 5.195 |
Jordanien |
22’555 | 2.205 | 1’691 | 13.338 |
Taiwan |
17’850 | 0.757 | 3’437 | 5.193 |
Ungarn |
16’300 | 1.668 | 5’580 | 2.921 |
Indien |
15’155.18 | 0.011 | 5’323 | 2.847 |
Bulgarien |
10’840 | 1.538 | 2’200 | 4.927 |
Moldawien |
6’020 | 1.695 | 3’816 | 1.578 |
Albanien |
5’578.33 | 1.943 | 354 | 15.758 |
Bosnien und Herzegowina |
5’356 | 1.415 | 520 | 10.3 |
Schweiz |
5’192.5 | 0.611 | 721 | 7.202 |
Österreich |
4’670 | 0.528 | 870 | 5.368 |
Israel |
4’500 | 0.505 | 404 | 11.139 |
Polen |
4’400 | 0.114 | 1’100 | 4 |
Chile |
3’747.24 | 0.213 | 503 | 7.45 |
Mazedonien |
3’417 | 1.647 | 346 | 9.876 |
Portugal |
2’590 | 0.252 | 590 | 4.39 |
Australien |
2’495 | 0.1 | 2’571 | 0.97 |
Neuseeland |
1’938.56 | 0.396 | 271 | 7.153 |
Georgien |
1’800 | 0.483 | 1’869 | 0.963 |
Jemen |
1’722.64 | 0.06 | 792 | 2.175 |
Nepal |
1’662.85 | 0.057 | 282 | 5.897 |
Madagaskar |
1’499.69 | 0.057 | 182 | 8.24 |
Palästinensische Autonomiegebiete |
1’053.42 | 0.232 | 287 | 3.67 |
Mexiko |
1’039.01 | 0.008 | 189 | 5.497 |
Kamerun |
930.47 | 0.039 | 179 | 5.198 |
Zypern |
930 | 1.088 | 200 | 4.65 |
Peru |
839.67 | 0.027 | 98 | 8.568 |
Tschechien |
710 | 0.067 | 1’000 | 0.71 |
Kanada |
696 | 0.019 | 91 | 7.648 |
Slowenien |
360 | 0.174 | 90 | 4 |
Ecuador |
346.68 | 0.02 | 69 | 5.024 |
Slowakei |
270 | 0.05 | 180 | 1.5 |
Kroatien |
270 | 0.064 | 310 | 0.871 |
Deutschland |
226.78 | 0.003 | 52 | 4.361 |
Kenia |
77.22 | 0.002 | 16 | 4.826 |
Simbabwe |
45.42 | 0.003 | 23 | 1.975 |
Malta |
44 | 0.092 | 6 | 7.333 |
Bhutan |
24.04 | 0.033 | 5 | 4.808 |
Führende Aprikosenproduktionsländer nach Anteil
- Türkei: Mit einem Anteil von ca. 20,12% an der globalen Produktion ist die Türkei der unbestrittene Marktführer.
- Usbekistan: Bietet ca. 13,43% zur weltweiten Produktion und ist somit ein bedeutender Akteur auf dem globalen Markt.
- Iran: Steuert etwa 8,54% zur weltweiten Produktion bei.
- Vereint, tragen diese drei Länder einen großen Anteil zur globalen Aprikosenproduktion bei und dominieren den Markt.
- Italien: Trägt ca. 5,56% bei, was zeigt, dass es auch in Europa bedeutend ist.




































































